Frohe Weihnachten 🎄

Wie jedes Jahr haben wir im Ortsverein Bochum-Altstadt das Jahr auf bewährte Weise gemeinsam ausklingen lassen – diesmal im gemütlichen Ambiente des Gallo Nero. Bei leckerem Essen und guter Gesellschaft konnten wir das vergangene Jahr Revue passieren lassen und etwas Kraft für das kommende Jahr tanken.

Wir wünschen euch allen frohe und besinnliche Feiertage! Kommt gut und gesund ins neue Jahr – möge es Kraft, Freude und Zuversicht bringen.

Auch 2025 sind wir wieder mit vollem Einsatz für euch da. Besucht uns gerne an unserem traditionellen Glühweinstand – die genauen Infos folgen bald.

Alsenviertel Rundgang

Am Donnerstag den 16.05.2025 haben wir unsere Sitzung als Quartiersrundgang durch das Alsenquartier durchgeführt! Unser Ortsverein, das Haus der Begegnung und der Gemeinschaftsgarten in der Alsenstraße haben seit 2014 gemeinsam die Freiflächen rund um den Bolzplatz entwickelt. Alle Nachbarinnen und Nachbarn waren zum Rundgang durch das Viertel rund um die Alsenstraße eingeladen. Von dem anfangs starken Regen haben wir uns nicht abhalten lassen, einen netten Rundgang mit vielen interessierten Anwohnerinnen und Anwohnern zu machen. Vor allem die nahende Schließung des Kindergartens Christ König war ein großes Thema auf unserer Strecke.

Wir sind interessiert, was empfindest Du als besonders schöne Ecke? Wo könnten es noch Verbesserungen geben? Hast Du konkrete Ideen, an denen Du mitwirken möchtest? Melde Dich gerne bei uns und komm zu eine unserer nächsten Sitzungen.

Deine Stimme für ein gerechtes Europa!

Pascal König neben einem SPD-Wahlkampfplakat.

Wir sind aktiv für Bochum-Altstadt und unsere gemeinsame Zukunft in Europa! Ab heute beginnt der Europawahlkampf: Unser Kandidat aus Bochum, Tobias Cremer, und unsere SPD-Spitzenkandidatin, Katarina Barley, stehen für ein gerechtes und friedliches Europa – gegen Steueroasen, gegen Hass und Hetze. Dafür sind wir gerne auf die Straße gegangen und haben plakatiert.

Kommt doch auch mal an einen unserer Wahlkampfstände in der Innenstadt oder am Buddenbergplatz. Uns interessiert: Was bewegt euch? Wie kann Europa besser werden? Am 11.05., 25.05., 01.06. & 08.06. jeweils von 9-13 Uhr sind wir am Buddenbergplatz zu finden. Wir freuen uns auf Euch.

Jede Stimme zählt, und gemeinsam können wir echten Wandel bewirken.

Foto: Pascal, Vorstandsmitglied im OV Bochum-Altstadt.

Feminist*innen aller Länder: Vereinigt euch!

Pünktlich zum Internationalen Frauentag am 8. März haben wir uns Sprühkreide geschnappt und unsere feministischen Forderungen in unserem Ortsvereinsgebiet auf die Straße gesprüht. Angefangen beim Alsenwohnzimmer – bis irgendwann die Kreide leer war. Übrigens keine Sorge: die Farbe ist abwaschbar ;-).

Bevor wir anschließend zur Demo in der Innenstadt gegangen sind, hat uns Vanessa Bliecke vom Institute for International Law of Peace and Armed Conflict (IFHV) der Ruhr-Universität Bochum einen Input zu menschenrechtlichen Perspektiven auf Abtreibungen gegeben. Vielen Dank für den interessanten Einblick!

Vier Personen halten Schilder mit feministischen Forderungen in den Händen.
Svenja, Kay, Dilara und Ronny

Glühwein trinken mit dem OV Bochum-Altstadt

Wir haben am 12. Januar herzlich zum gemütlichen Glühweintrinken in der Alsenstraße/Ecke Düppelstraße eingeladen. Natürlich gab es auch alkoholfreie Alternativen. Dabei haben wir für „Mentor – die Leselernhelfer Bochum e.V.“ gesammelt und das Geld in dieser Woche an Heidrun Abel, der Vorsitzenden von Mentor Bochum übergeben.

Pascal, Mitglied unseres OV-Vorstands, Werner Mitglied im OV und aktiver Leselernhelfer, Heidrun, Vorsitzende Mentor Bochum e.V.
Einladung zum Glühweinstand

Für immer und ewig Ruhrstadion

In der zweiten Reihe sind zwei unserer Delegierten bei der Abstimmung zu sehen: Pascal und Ronny

Auf dem letzten Parteitag des SPD-Unterbezirks Bochum haben wir als Ortsverein Altstadt einen Initiativantrag mit dem Titel „Für immer und ewig Ruhrstadion“ gestellt.

Eines unserer OV-Mitglieder hat sich drei Tage vor dem Parteitag am 18. November 2023 an die Arbeit gemacht und einen Antrag verfasst. Dieser fordert die SPD-Ratsfraktion und den Oberbürgermeister auf, sich für den Erhalt, die Erweiterung und die Sanierung des Ruhrstadions an der Castroper Straße einzusetzen. Außerdem wird gefordert, Klarheit in die Debatte zu bringen und die Stadtspitze dazu zu bewegen, die vorhandenen Optionen rund um das Ruhrstadion offen zu kommunizieren.

Hintergrund dieser Initiative war eine aufkommende Diskussion über einen Neubau des Ruhrstadions am Wochenende vor dem Parteitag. Konkret ging es in den Spekulationen um zwei Optionen. Die erste Option war, das Ruhrstadion am vorhandenen Standort zu erhalten, die zweite war ein neues Stadion am Stadtrand.

Nachdem der Antrag auf unserer letzten OV-Sitzung einstimmig beschlossen wurde, konnte er als Initiativantrag mit 30 Unterstützerinnen und Unterstützern auf dem Parteitag im November gestellt werden. Dort wurde er auch mit großer Mehrheit angenommen.

Erfreulich war zudem, dass die WAZ über das Votum und somit über unseren Ortsverein sowohl online als auch in der Printausgabe berichtet hat.

Im Nachgang, genauer gesagt am 28. November 2023, fand die jährliche Mitgliederversammlung des VfL Bochum statt. Auch dort wurde das Stadionthema breit diskutiert. Der Tenor der Mitglieder war eindeutig und forderte ebenfalls den Erhalt des Ruhrstadions. Dies wurde in einem Eilantrag festgehalten, der Transparenz und Mitbestimmung der Mitglieder fordert und sich somit unseren Forderungen gegenüber der Stadtspitze anschließt. Zu Beginn der Mitgliederversammlung stellte der Vorstand des VfL Bochum klar: Das Ruhrstadion bleibt die Heimspielstätte des Vereins. Und weiter: An der Castroper Straße wird folgender Umbau möglich sein: Grundlegende Sanierung der technischen und sonstigen Anlagen und eine Erhöhung der Kapazität um 1500 Plätze.

Nie wieder ist jetzt!

Die schrecklichen Ereignisse der November-Pogrome von 1938 dürfen nie vergessen werden. Diese barbarischen Angriffe kosteten viele Menschenleben und führten zur Zerstörung von Synagogen, Geschäften und Wohnungen jüdischer Mitbürger. Nach dem Ende des Nazi-Regimes im Jahr 1945 hat die Welt gelernt, dass wir Einheit und Zusammenarbeit brauchen, um Frieden und Freiheit zu sichern.

85 Jahre nach der Reichspogromnacht, erleben viele Jüdinnen und Juden erneut Angst. Synagogen benötigen polizeilichen Schutz, und auf Demonstrationen wird das Existenzrecht Israels geleugnet. Als Sozialdemokrat*innen dürfen wir dies niemals akzeptieren.

Der 9. November markiert die 85. Jährung der Reichspogromnacht. Es ist an der Zeit, mit Entschlossenheit gegen Antisemitismus und Judenhass aufzustehen. 

Gedenkveranstaltungen fanden in zahlreichen Städten statt, auch bei uns in Bochum auf dem Dr.-Ruer-Platz. Nach dem wir unserer Nachbarschaft Stolpersteine geputzt und hergerichtet haben, haben wir gemeinsam an dieser Veranstaltung teilgenommen.

Es liegt in unserer historischen Verantwortung sicherzustellen, dass „Nie wieder“ mehr ist als nur eine Phrase. Der Kampf gegen Fremdenfeindlichkeit, Hass und Antisemitismus ist fest in unserer sozialdemokratischen DNA verankert. Jetzt sind wir gefragt, hier und heute gegen Antisemitismus aufzustehen. 

Denn „Nie wieder“ ist jetzt!

350 Jahre Sozialdemokratie in Bochum-Altstadt!

Jubilare 2023

Am 28. September 2023 durften wir eine besondere Feierlichkeit erleben: die Jubilarehrung unserer langjährigen Mitglieder. Zusammen konnten wir stolze 350 Jahre Mitgliedschaft in der SPD feiern, was ein beeindruckendes Zeugnis für die Kontinuität und das Engagement unserer Ortsvereinsmitglieder ist.

Der festliche Abend fand im gemütlichen Ambiente des Restaurants „Mutter Wittig“ statt. Es war eine wunderbare Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und Erinnerungen zu teilen.

Besondere Ehrengäste verliehen der Veranstaltung eine zusätzliche Note: Carina Gödecke, ehemalige Landtagspräsidentin, sowie die stellvertretende Juso-Vorsitzende Mascha Bruck waren persönlich anwesend. Beide würdigten die langjährige Treue und das Engagement unserer Jubilarinnen und Jubilare auf herzliche Weise.

Insgesamt war es ein äußerst gelungener, gemütlicher Abend, der von herzlichen Begegnungen und festlicher Stimmung geprägt war. Ein beigefügtes Foto gibt einen kleinen Einblick in die festliche Atmosphäre dieses Ereignisses.

Wir möchten uns herzlich bei allen Teilnehmenden, den Ehrengästen und vor allem bei unseren Jubilarinnen und Jubilaren bedanken.

Künstliche Intelligenz – wie sieht sozialdemokratische Digitalpolitik aus?

Digitale Diskussion am 29.06.2023, 18.00 – 19.30 Uhr

Der OV Altstadt ist Mitveranstalter einer digitalen Diskussionsveranstaltung und freut sich über interessierte Teilnahme!

Die Digitalisierung führt zu tiefgreifenden Veränderungen in unserer Gesellschaft. Eine Sozialdemokratie auf der Höhe unserer Zeit, muss die Herausforderungen erkennen und die sich ergebenden Chancen des digitalen Wandels für eine freie, gerechte und auch künftig sozial gerechte Gesellschaft nutzen.
Künstliche Intelligenz ist eine der größten Herausforderungen in der Digitalen Transformation. Kaum eine andere technologische Entwicklung hat in den letzten Jahren so viel Aufmerksamkeit erregt. Während die EU-Kommission an einer Regulierung von Künstlicher Intelligenz arbeitet, werden die Chancen und Risiken kontrovers diskutiert.
Wo stehen wir im Thema und wo geht die Reise hin? Wie müssen die künftigen Leitplanken aussehen und wie wird KI zu einem Mehrwert für die Gesellschaft? Dazu möchten wir, die Digitalpolitischen Initiativen der SPD, mit Euch diskutieren und haben dazu Birgit Sippel, Mitglied des Europäischen Parlaments, eingeladen um am


Donnerstag, den 29.06.2023,
in der Zeit von 18.00 – 19.30 Uhr
unter dem Titel:
„Künstliche Intelligenz – wie sieht sozialdemokratische Digitalpolitik aus?“

mit Euch zu diskutieren.

Hier findet Ihr die Einladung als PDF mit dem Zugangslink.

Leitet die Einladung gerne an Eure Freundinnen und Freunde und Netzwerke weiter, die am Thema interessiert sind.